Hohe Sorgfalt ist die Grundlage unseres Handwerks
Als Produzent von Genussmitteln achten wir in erster Linie auf hohe Sorgfalt in allen Arbeitsgängen. Dies beginnt bereits bei der Anlieferung der Früchte und geht über die Gärung und Destillation der Obstmaische, bis hin zur Lagerung und Abfüllung der Edelobstbrände.
Die Auswahl der Früchte
Den Großteil der von uns verarbeiteten Früchte, beziehen wir direkt von unseren eigenen Streuobstwiesen. Dadurch können wir sicherstellen, dass das Obst unseren hohen Qualitätsansprüchen genügt, um daraus ein hochwertiges Destillat herzustellen. Beim Obst kommt es vorrangig auf die Sauberkeit und den Reifegrad an. Eingemaischt werden nur unbeschädigte, vollreife Früchte.
Die Gärung der Obstmaische
Nach der Ernte werden die Früchte mit Hilfe des Obstmusers zur sogenannten Maische klein gehäckselt und in eigens dafür vorgesehenen luftdichten Maischefässern gelagert. Ziel ist die Vergärung der Maische. Beim Vergärungsprozess wandeln Bakterien und Hefen den im Obst enthaltenen Fruchtzucker, durch einen Stoffwechselprozess, in Alkohol um. Wir haben uns bewusst dazu entschieden nach alter Tradition zu arbeiten und bei unseren Maischen voll auf den eigenen Fruchtzuckeranteil zu setzen. Dementsprechend wird der Maische kein Fremdzucker zu gegeben.
Während des Gärvorgangs wird die Maische bei konstanter Temperatur regelmäßig kontrolliert.
Die Destillation der Edelobstbrände
Nach Abschluss des Gärvorgangs wird die Maische in der Kupferbrennblase unserer Brennereianlage destilliert. Beim Brennen von Obstbränden ist eine langsame, sorgfältig durchgeführte Arbeit erforderlich. Dabei kommt es besonders auf die Ausprägung des sortentypischen Aromas und die exakte Abtrennung des Mittellaufs an.
Zunächst wird der Mittellauf für ca. 6 Monate hochprozentig eingelagert, bevor er auf Trinkstärke (zwischen 40%vol. und 42%vol.) eingestellt wird.
Nur ein moderner Betrieb garantiert die Herstellung von Spitzenprodukten im Premiumsegment. Aus diesem Grund investieren wir ständig und nachhaltig in neue Technologien. Das Herzstück unseres Betriebs ist die im Jahr 2018 angeschaffte Brennereianlage.
Seit Jakob Haller die Brennerei im Jahr 1967 gegründet hat, ist das Schnapsbrennen im Hause Haller gelebte Tradition.
Die Destillerie hat sich über die letzten 50 Jahre ständig weiterentwickelt und oftmals neu erfunden und ist vom Nebenerwerb zum Aushängeschild geworden.