NUR DAS BESTE KOMMT IN DIE FLASCHE
Nach der Einstellung auf die optimale Trinkstärke beginnt für unsere erlesenen Edelobstbrände eine mehrjährige Reifezeit in unserem traditionsreichen, 250 Jahre alten Gewölbekeller. Die Wahl der Lagerbehälter – Edelstahl, Steingut oder Eichenholz – erfolgt dabei mit Bedacht, da jedes Material die chemischen und physikalischen Prozesse der Reifung auf unterschiedliche Weise beeinflusst. Insbesondere die Lagerung in Eichenholzfässern ermöglicht die langsame Extraktion und Modifikation von Inhaltsstoffen wie Tanninen, Mineralien, Ligninen und Hemicellulosen, was zur Entwicklung komplexer Aromaprofile führt. Die Reifungsprozesse von Fruchtbränden und fassgelagerten Destillaten unterscheiden sich dabei signifikant.
Während der gesamten Reifephase gewährleisten wir durch kontinuierliche sensorische Analysen die optimale Entwicklung unserer Destillate. Erst wenn unser Destillateur Reinhard Haller die außergewöhnliche Qualität eines Edelobstbrandes bestätigt, wird dieser zur unabhängigen Bewertung bei der Edelbrandprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz eingereicht. Die Auszeichnung durch die Expertenjury im Rahmen einer Blindverkostung ist für uns das finale Qualitätssiegel, bevor der Edelobstbrand als Haller's Premiumprodukt in den Verkauf gelangt.