NUR DAS BESTE KOMMT IN DIE FLASCHE

Nachdem unsere Edelobstbrände auf Trinkstärke herabgesetzt worden sind, beginnt die sorgfältige, mehrjährige Lagerung und der Ausbau der Destillate in unserem 250 Jahre alten Gewölbekeller. Bevorzugt nutzen wir für die Lagerung Edelstahl-, Steingut- und Eichenholzfässer, wobei sich jedes Behältermaterial anders auf die Entwicklung und Reife unserer Brände und Geiste auswirkt. Der Alterungsvorgang verläuft bei Fruchtbranntweinen, wie beispielsweise Kirsch- oder Zwetschgenwasser anders, als bei Branntweinen mit Fasslagerung, die zum Beispiel nach "Calvados Art" destilliert worden sind. So liegt der Hauptunterschied bei der Eichenholzfasslagerung darin, dass die durch das Eichenholz ausgelaugten Bestandteile wie Gerbsäure, Mineralstoffe, Lignine und Hemicellulosen teils in neue, angenehm riechende und schmeckende Komponenten überführt werden.

Während der Reifezeit unterliegen unsere Schnäpse einer ständigen sensorischen Geruchs- und Geschmackskontrolle. Sobald der Destillateur Reinhard Haller den Edelobstbrand für hervorragend befindet, wird dieser in der Regel bei der Edelbrandprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz zur Bewertung angestellt. Erst wenn das Destillat auch dort durch eine unabhängige Expertenjury als Ergebnis der Blindverkostung ausgezeichnet worden ist, wird es auf die Flasche gefüllt und gelangt als Haller's Edelobstbrand in den Verkauf.

Der Gewölbekeller der Familie Haller mit Steingut und Edelstahfässern, in denen Edelobstbrände und Geiste lagern
Holzfass Barriquefass mit verschiedenen Edelobstbränden und Geisten
Steingutbehälter zur Lagerung von Edelobstbränden und Gin
Ein Schnapsglas vor einer Destillerie mit einem Kupferkessen und einer Kupferkolonne
Eine grüne Füllmaschine mit der Gin, Eldelobstbrände und Liköre in Flaschen gefüllt werden