Datenschutzerklärung
Webseite: www.hallers-destillerie.de
Datenschutz und Datensicherheit für unsere Kunden und Nutzer haben bei uns eine hohe Priorität. Wir beachten die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO"), des Bundesdatenschutzgesetzes ("BDSG") und des Telemediengesetzes („TMG“).
In dieser Datenschutzinformation erläutern wir Ihnen, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unseres vorgenannten Internetangebots („Webseite“) von uns verarbeitet werden.
I. Verantwortlicher Datenverarbeitung
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Diensteanbieter im Sinne des TMG ist die Haller’s Destillerie, Michelstr. 1, 54668 Prümzurlay; Tel. 06523 391, Fax 06523 1369, info@hallers-destillerie.de. Soweit in dieser Datenschutzinformation von "wir" oder "uns" die Rede ist, bezieht sich dies jeweils auf das vorgenannte Unternehmen.
II. Grundsätze des Datenschutzes
Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn uns eine gesetzliche Vorschrift dies erlaubt oder wenn Sie Ihre Einwilligung erklärt haben. Dies gilt auch bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbe- und Marketingzwecken.
Auf dieser Webseite können wir auch Informationen erfassen, die uns für sich genommen keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person erlauben. In bestimmten Fällen – insbesondere bei Kombination mit anderen Daten – können diese Informationen gleichwohl als „personenbezogene Daten“ im datenschutzrechtlichen Sinne gelten. Ferner können wir auf dieser Website auch solche Informationen erfassen, aufgrund derer wir Sie weder unmittelbar noch mittelbar identifizieren können; dies ist z.B. bei zusammengefassten Informationen über alle Nutzer dieser Website der Fall.
III. Verarbeitete Daten
Sie können auf unsere Webseite zugreifen, ohne direkt personenbezogene Daten (wie etwa Ihren Namen, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) anzugeben. Auch in diesem Fall müssen wir bestimmte Informationen erheben und speichern, um Ihnen den Zugriff auf unsere Website zu ermöglichen.
1. Logfiles:
Wenn Sie diese Webseite besuchen, speichert unser Webserver automatisch den Domain-Namen bzw. die IP-Adresse des anfragenden Rechners (in der Regel Ihres Internet-Zugangsanbieters) einschließlich des Datums, der Uhrzeit und der Dauer Ihres Besuches, die Unterseiten/URLs, die Sie besuchen sowie Informationen über die/den von Ihnen zur Ansicht unserer Seiten eingesetzte/-n Anwendungen und Endgeräte.
2. Cookies:
Es gilt unsere Cookie Policy unter https://www.hallers-destillerie.de/cookie-einstellungen/
3. Registrierung / Kundenkonto
Bei der Anmeldung als registrierter Nutzer – insbesondere bei Anlage eines Kundenkontos - erheben wir personenbezogene Daten, die sich aus dem Registrierungsformular auf unserer Webseite ergeben. Wir können die erneute Eingabe von bereits bei der Registrierung erhobenen Daten (insbesondere zu Ihrer Identifizierung) verlangen und weitere personenbezogene Daten erheben, wenn Sie bestimmte Inhalte auf unserer Website nutzen oder eine Bestellung aufgeben möchten.
4. Kundenkommunikation
Um die Kommunikation mit unseren Kunden und Endverbrauchern gewährleisten zu können, verarbeiten wir sämtliche Informationen, die Sie uns bei der Kontaktaufnahme mitgeteilt haben bzw. die wir von Ihnen erfragt haben (z. B. Ihren Namen, Ihre Anschrift und sonstige Kontaktdaten); darüber hinaus speichern wir den Grund der Kontaktaufnahme.
IV. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
1. Die Verarbeitung der in den Logfiles ggf. enthaltenen personenbezogenen Daten erfolgt, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen; dies erfolgt auf Grundlage von § 15 Abs. 1 TMG.
2. Die Verarbeitung der über Cookies (einschließlich der Webanalysedienste etracker und Google Analytics) erhobenen Daten und der pseudonymen Nutzungsprofile erfolgt für Zwecke der Werbung, Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite auf Grundlage von § 15 Abs. 3 TMG.
3. Soweit Sie eine Bestellung über unsere Webseite aufgeben oder sich auf unserer Webseite als Nutzer bzw. für ein Kundenkonto registrieren, verarbeiten wir die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten zur Durchführung der mit Ihnen abgeschlossenen Verträge auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO.
4. Wir können die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite und die zum Zwecke der Kunden- und Verbraucherkommunikation gespeicherten Daten auch zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen verarbeiten, denen wir unterliegen; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 c) DSGVO.
5. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über vorgenannten Zwecke hinaus auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen von Dritten; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel
6 Absatz 1 f) DSGVO. Zu unseren berechtigten Interessen gehören insbesondere
a) die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
b) die Gewährleistung eine verbraucherfreundlichen Kommunikation in den Fällen von III.9;
c) die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
d) die Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit einschließlich der Risikosteuerung.
V. Verpflichtung zur Datenbereitstellung
Die für die Registrierung für die Durchführung von Online-Bestellungen, die Gewährleistung einer verbraucherfreundlichen Kommunikation oder die Registrierung als Nutzer bzw. das Anlegen eines Kundenkontos erforderlichen Angaben sind im entsprechenden Bereich der Webseite (z.B. einem Online-Formular) als Pflichtangaben gekennzeichnet; ohne die Bereitstellung von Pflichtangaben können wir Ihnen die Nutzung der jeweiligen Funktionalität nicht ermöglichen. Um eine verbraucherfreundliche Kommunikation sicherstellen zu können, sind mindestens Ihr Name und Ihre Mailadresse notwendig.
Wenn wir darüber hinaus personenbezogene Daten bei Ihnen erheben, teilen wir Ihnen bei der Erhebung mit, ob die Bereitstellung dieser Informationen gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Abschluss eines Vertrages erforderlich ist. Dabei kennzeichnen wir in der Regel diejenigen Informationen, deren Bereitstellung freiwillig erfolgt und nicht auf einer der vorgenannten Verpflichtungen beruht oder nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich ist.
VI. Daten-Adressaten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Abteilungen / Organisationseinheiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Hierzu gehören insbesondere der mit der Bereitstellung unserer digitalen Angebote (z.B. Webseiten) befasste Mitarbeiter.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unseres Unternehmens übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können insbesondere zählen
• die von uns eingeschalteten Dienstleister, die für uns auf gesonderter vertraglicher Grundlage Leistungen erbringen, die auch die Verarbeitung personenbezogener Daten umfassen können, sowie die mit unserer Zustimmung eingeschalteten Subunternehmer unserer Dienstleister; ¬
• nicht-öffentliche und öffentliche Stellen, soweit wir aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind.
VII. Einsetzung einer automatisierten Entscheidungsfindung
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webseite nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Art. 22 DSG-VO. Sofern wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber im rechtlich vorgesehenen Umfang gesondert informieren.
VIII. Übermittlung der Daten in Länder außerhalb der EU / des EWR
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums.
Lediglich im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern zur Erbringung von Webanalysediensten kann es zu einer Übermittlung von Informationen an Empfänger in sog. "Drittländern" kommen. "Drittländer" sind Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen ohne weiteres nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das dem in der Europäischen Union vergleichbar ist.
Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem Empfänger in dem Drittland das erforderliche angemessene Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann sich insbesondere aus einem sog. "Angemessenheitsbeschluss" der Europäischen Kommission ergeben, mit der ein angemessenes Datenschutzniveau für ein bestimmtes Drittland insgesamt festgestellt wird. Alternativ können wir die Datenübermittlung auch auf die mit einem Empfänger vereinbarten sog. "EU Standardvertragsklauseln" oder – im Falle von Empfängern in den USA – auf die Einhaltung der Prinzipien des sog. "EU-US Privacy Shield" stützen. Weitere Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung; die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzinformation. Informationen zu den Teilnehmern des EU-US Privacy Shield finden Sie zudem hier www.privacyshield.gov/list.
IX. Daten-Aufbewahrung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, solange wir an dieser Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und Ihre Interessen an der Nichtfortführung der Speicherung nicht überwiegen.
Auch ohne ein berechtigtes Interesse können wir die Daten weiterhin speichern, wenn wir hierzu gesetzlich (etwa zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) verpflichtet sind. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist.
In der Regel werden
• die im Zusammenhang mit einer Bestellung oder im Zusammenhang mit der Verbraucherkommunikation verarbeiteten Daten spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht; und
• die im Zusammenhang mit einer Registrierung als Nutzer oder einem Kundenkonto verarbeiteten Daten nach Beendigung der Registrierung oder mit dem Löschen des Kundenkontos gelöscht. Diejenigen personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern, werden diese in der Regel gesperrt, so dass nur dann darauf zugegriffen werden kann, wenn die im Hinblick auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist.
X. Nutzerrechte
Sie haben als betroffene Person das Recht
• auf Auskunft zu den über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, Art. 15 DSGVO;
• auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten, Art. 16 DSGVO;
• auf Löschung personenbezogener Daten, Art. 17 DSGVO;
• auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO; ¬ auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO, und
• auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Art. 21 DSGVO.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit – z.B. über einen der am Anfang dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktwege – an uns wenden.
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie sind zudem berechtigt, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, Art. 77 DSGVO.
reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg Datenschutz@jimdo.com) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.
Google ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.
Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.
Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH datenschutz@jimdo.com) oder den Seitenbetreiber wenden.
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit GOOGLE MAPS / RECAPTCHA
Wir verwenden Google Maps für das Einbetten von Karten (Rechtsgrundlage gemäss DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. f mit dem Betrieb unserer Website und der Informationssicherheit als berechtigte Interessen). Dieser Dienst der amerikanischen Google LLC verwendet unter anderem Cookies und es werden Daten an Google in den USA übertragen, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Rahmen kein personenbezogenes Tracking stattfindet. Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäss dem amerikanisch-europäischen Privacy Shield zu gewährleisten. Weitere Informationen dazu finden sich in der ausführlichen Datenschutzerklärung von Google.
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit PayPal
Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.